Kategorie: Mobilität

  • Kantone sehen nur Autobahn statt Zukunft

    Kantone sehen nur Autobahn statt Zukunft

    Das Interview mit Regierungsrätin Esther Keller und Regierungsrat Isaac Reber ist bedrückend: Autobahnen ausbauen, das scheint die einzige Idee zu sein, wie mit Verkehrsproblemen umgegangen wird. Trotz rasanter Klimaerwärmung, trotz vielen Problemen, die mehr Autobahnen mit sich bringen, haben unsere Regierungen keinen Plan. Vergessen geht dabei, was wichtig wäre: Lärmschutz für Anwohner:innen der Osttangente, Klimaschutz,…

    weiterlesen ↣

  • Drei Referenden zu Autobahnen und Mietrecht

    Drei Referenden zu Autobahnen und Mietrecht

    In der Herbstsession beschloss das Parlament mehrere Gesetzesänderungen zum Nachteil der Menschen und der Umwelt. Aktuell laufen drum drei Referenden gleichzeitig. Für Vermieter soll es bei Untermiete und bei Eigenbedarf deutlich einfacher werden, Mieterinnen und Mieter aus ihren Wohnungen oder Geschäftsräumlichkeiten zu werfen. Gegen die beiden (separaten) Verschlechterungen beim Mietrecht ergreift der Mieterinnen und Mieterverband…

    weiterlesen ↣

  • Referendum gegen übertriebenen Autobahn-Ausbau

    Referendum gegen übertriebenen Autobahn-Ausbau

    Jetzt ist es soweit: Das Parlament hat dem übertriebenen Autobahn-Ausbau zugestimmt. Enthalten im Finanzbeschluss sind sechs Ausbauprojekte, darunter der Rheintunnel, von dem auch Birsfelden stark betroffen sein wird: Zehn Jahre Baustelle auf dem Sportplatz, über 150 zerstörte Familiengärten, keine Entlastung vom Autoverkehr, wenn der Tunnel dann 2040 aufgeht. Neben den direkten Einschränkungen für Birsfelden bringt…

    weiterlesen ↣

  • Hohe öV-Preise bremsen Verlagerung aus

    Hohe öV-Preise bremsen Verlagerung aus

    Gestern kündigte die Alliance Swisspass an, dass die Preise für öV-Billette teurer werden. Und das um bis zu 5 %, die Billette für die 2. Klasse stärker als die für die 1. Klasse und das GA überproportional. Erst im Herbst wurden schon die Krankenkassenprämien happig teurer, jetzt auch der öV. Diese ständigen Preiserhöhungen sind für…

    weiterlesen ↣

  • Herzstück auf Podium

    Herzstück auf Podium

    Am Mittwoch, 15. Februar 2022 um 18:30 Uhr findet die öffentliche Veranstaltung Herzstück Basel – wie weiter? Politik, Wirtschaft und Bevölkerung im Dialog von Regio Basiliensis, Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz und Pro Herzstück statt. Als Geschäftsführer des VCS beider Basel bin ich auf dem Podium zur Diskussion. Foto von yago1 auf Flickr

    weiterlesen ↣

  • Dieser Gigantismus darf nicht sein

    Dieser Gigantismus darf nicht sein

    Jetzt weiss Basel, was mit dem Rheintunnel auf die Stadt zukommt. Noch ist es nicht zu spät, das Verhängnis abzuwenden. Es ist ein Autobahnprojekt von gigantischen Dimensionen: Für den Rheintunnel entsteht in Birsfelden im Hardwald während rund zehn Jahren eine riesige Baustelle, und die Dreirosenanlage wird während acht Jahren fast komplett besetzt. Kurz vor dem…

    weiterlesen ↣

  • Tempo 30: beliebt, wirksam – und unter Druck

    Tempo 30: beliebt, wirksam – und unter Druck

    Die Autolobby mag sich mit Tempo 30 auf Hauptstrassen nicht abfinden. Je mehr Gegendruck Betroffene entfalten, desto besser. Seit Jahrzehnten sorgt Tempo 30 für Ruhe und Sicherheit in immer mehr Quartieren. Nun tut es dies zunehmend auch auf Haupt strassen. Seit kurzem ist es im Baselbiet möglich, auf (kurzen) Kantonsstrassen-Abschnitten in Zentrumsbereichen Tempo 30 einzuführen,…

    weiterlesen ↣

  • Teuerstes Autolager für Birsfelden

    Teuerstes Autolager für Birsfelden

    In Birsfelden entsteht in den nächsten Jahren ein neues Zentrum. Direkt an der Tramhaltestelle Schulstrasse, der Bushaltestelle Kirchmatt und an kantonalen Velorouten gelegen, zwischen Migros und Coop, gleich neben der Schule: Die künftigen Bewohner:innen des Zentrums brauchen kein Auto. Manche werden eines haben, viele jedoch nicht. Birsfelden ist die Gemeinde im Kanton mit den wenigsten…

    weiterlesen ↣

  • Grüne Pärke nicht Autoparkplätzen opfern

    Grüne Pärke nicht Autoparkplätzen opfern

    Bei den Planungen und Bauten um den Tschudi-Park fürs neue Biozentrum, fürs ETH-Gebäude und natürlich fürs UKBB wurde kein Parking geplant. Und jetzt soll ausgerechnet ein Park dafür herhalten müssen. Anders als Alexander Müller in seinem Meinungsbeitrag dies weismachen will, ist dies nicht ein Beispiel für eine gelungene, sondern für eine verkorkste Verkehrsplanung. Nun sollen…

    weiterlesen ↣

  • Auch in der Krise ist das Auto nicht die Lösung

    Auch in der Krise ist das Auto nicht die Lösung

    Dieser Text erschien als Einspruch in der Basler Zeitung vom 14. Mai 2020. Leere Strassen, das macht Spass. Das sieht auch Alexander Müller so und sieht darin sogar einen Vorteil der Corona-Krise. Ein paar Raser auf Autobahnen und Protzer in der Stadt würden ihm dabei wohl zustimmen. Die Fantasien einer autogerechten Stadt, an die er…

    weiterlesen ↣